EAT RUN HIKE
Hauptgerichte

Bärlauch Pesto & Paste

Das erste Rezept, was dir zu Bärlauch einfällt, ist wahrscheinlich Pesto. Ich verarbeite meinen Bärlauch aber zum Großteil als Paste. Das hat mehrere Gründe:

  • wenige Zutaten und schnell gemacht
  • multiple einsetzbar für x Rezepte
  • mehr Salz macht die Paste viel länger haltbar
  • Käse und Nüsse setzten die Haltbarkeit deutlich herunter

Wenn du Bärlauch selbst sammeln möchtest, findest du hier alles wichtigen Informationen.

Zutaten:

  • 250 ml Pflanzenöl (Sonnenblume oder Raps)
    > Olivenöl ist zu streng in Kombination mit Bärlauch
  • 225 g Bärlauch
  • 2 TL Salz
  • 2 EL extra Pflanzenöl pro Glas

So geht’s:

Ich benutze einen Blender und fülle zuerst das Öl mit dem Salz hinein. Dann eine Handvoll vorbereitete Blätter dazugeben, Deckel schließen und starten. Nun nach und nach alle Blätter hinzugeben. Wichtig ist, dass du keine großen Mengen gleichzeitig verarbeitest. Ältere Blender können heiß laufen und deine Paste zerstören. Du kannst auch einen Zauberstab benutzen. Die fertige Paste in sterilisierte Gläser geben, mit dem extra Öl luftdicht bedecken, fertig.

Bärlauch Paste
Die Paste ist kräftig dunkelgrün.

Sterilisieren

Sterilisierte Gläser und Deckel sind wichtig, denn du möchtest die Paste bestimmt länger aufbewahren. Im Laufe der Zeit können sich Keime bilden und dann kannst du deine Paste wegschmeißen. Ich sterilisiere meine Gläser und Glasdeckel im Ofen bei 150 °C für 15 Minuten. Normale Twist Off Deckel haben innen meist eine Gummierung, die schmelzen würde, deswegen koche ich die Deckel für 10 Minuten im Topf. Nach dem Abkühlen kannst du deine Paste einfüllen.

Der Geruch des Bärlauch ist ziemlich stark. Deswegen packe ich meine Gläser zusätzlich in Zip-Beutel, wenn ich sie im Kühlschrank aufbewahre. Wenn du mal eine Zwiebel offen im Kühlschrank liegen gelassen hast und dich gewundert hast, warum dein Vanille-Joghurt komisch schmeckt, weißt du, warum.

Bärlauch Pesto

Mein Bärlauch Pesto Rezept ist seit Jahrzehnten unverändert. Ja, wirklich Jahrzehnte … 🙂 Ich sammele Bärlauch schon seit 20 Jahren und habe wirklich viele Pestos getestet und x Rezepte ausprobiert. Du siehst, ich bin ein echter Fan.

Zutaten:

  • 250 ml Pflanzenöl (Sonnenblume oder Raps)
    > Olivenöl ist zu streng in Kombination mit Bärlauch
  • 125 g Bärlauch
  • 1 TL Salz
  • 150 g gemahlene weiße Mandeln
  • 2 EL Hefeflocken
  • 2 EL extra Pflanzenöl pro Glas

So geht’s
Ich benutze einen Blender und fülle zuerst Öl und Salz hinein. Dann eine Handvoll vorbereitete Blätter dazugeben, Deckel schließen und starten. Nun nach und nach alle Blätter hinzugeben. Wenn du alle Blätter verarbeitet hast, fülle die Grundmasse in eine Schüssel und rühre Hefeflocken und gemahlenen Mandeln unter. Das fertige Pesto in sterilisierte Gläser geben, mit dem extra Öl luftdicht bedecken, fertig.

Pinienkerne sind hier Perlen vor die Säue, denn der starke Geschmack des Bärlauch übertönt die feinen Kerne. Ich nehme gern geschälte gemahlene Mandeln, da der süßliche Geschmack bestens zum kräftigen Bärlauch passt. Probiere einfach aus, was dir schmeckt. Mein Freund mag das Pesto gern mit Walnüssen. Da ich mich vegan ernähre, mache ich das Pesto mit Hefeflocken anstatt mit Parmesan.

Tipp: Ob Paste oder Pesto immer mit extra Öl luftdicht abschließen.

Eines meiner Lieblingsrezepte ist Risotto mit Bärlauch. Hier findest du ein frühlingshaftes, frisches Rezept mit Erbsen und Zitrone.

Abschließend kann ich nur sagen, Bärlauch vor einem Date ist keine gute Idee. Und wenn du Zuhause ein Bärlauch Rezept kochst, dann sorgt dafür, dass dein Partner auch Bärlauch isst. Der Bärlauch-Gute-Nacht-Kuss ist nicht so schön, wenn nur einer stinkt. Zähne putzen hilft leider auch nur minimal. Aber der Genuss ist es wert, das kann ich dir versichern … 🙂

2 Comments

  • Reply
    Sabse
    04/09/2024 at 08:48

    Hey Jule, cooler Artikel ☺️
    Besonders beim Jogurt mit Zwiebelgeschmack musste ich lachen!!!
    Jedoch ist mir eine Sache gleich ins Auge gesprungen beim Lesen:
    Und zwar der „Jahresvorrat“.
    Bärlauch darf nur nach der Handstraußregel entnommen werden. In Naturschutzgebieten sogar gar nicht. Hält man sich nicht daran und wird erwischt, drohen empfindliche Strafen. Je nach Handgrösse können das etwa 50-100gr sein. Für Rezepte oft zu wenig, ich weiß. Und vermutlich deshalb habe ich in dieser Saison schon so viele Menschen mit vollen Körben und ordentlich gefüllten Plastikbeuteln aus den Parks/Wäldern kommen sehen. Auch wenn es einem oft erscheint, als wäre genug für alle da. Die Natur wird’s euch danken ✌🏼

    • Reply
      Jules
      04/11/2024 at 15:27

      Hihi, danke. Ja, ja der Joghurt, ein ekliges Mysterium.
      Die Handstraußregel werde ich aufnehmen. Ich kenne die Regel vom Pilze sammeln, aber war mir nicht bewusst, dass es diese auch für Kräuter etc. gibt.

Leave a Reply