Jedes Jahr im Frühjahr steigt bei mir die Bärlauch Freude. Sobald es ein wenig wärmer wird und der Schnee sich verzieht, kommt die Zeit für wilden Knoblauch. Spätestens der leicht penetrante Geruch im Englischen Garten ist ein sicheres Zeichen dafür, dass das Bärlauch Wachstum losgeht. Und ja, ein klein wenig nervt es beim Laufen auf längeren Strecken. Aber ich will mich nicht beklagen, denn die Saison ist kurz und Bärlauch sieht zudem noch hübsch aus. Ein perfekter Bodendecker, der graues Laub verdeckt und im Mai mit einem weißen Blütenmeer aufwartet.

Bärlauch sammeln
Ich sammele meinen Bärlauch am liebsten in den Bergen, und verbinde die Tour gern mit einem Spaziergang oder Trailrun über den Tegernseer Höhenweg oder die Wanderwege ab Herrsching am Ammersee in Richtung Kloster Andechs. Die Hänge im Wald sind dort rappelvoll. Hier würde ich am liebsten eine Jahresration sammeln, aber wie auch bei Pilzen fällt das Sammeln von Bärlauch unter die Handstraußregel:
Die Handstraußregel ist in § 39 Absatz 3 BNatSchG geregelt und besagt, dass bei einer pfleglichen Entnahme in geringen Mengen und für den persönlichen Bedarf wild wachsende Pflanzen gepflückt oder gesammelt werden dürfen. Hinsichtlich der geringen Menge gilt als Faustformel, dass du nur so viele Blumen pflücken dürfen, wie zwischen deinen Daumen und Zeigefinger passen. Darunter fallen Gräser, Farne, Moose, Flechten, Früchte, Tee- und Heilkräuter sowie Zweige und Pilzen. Allerdings entspricht bei Pilzen die Menge in etwa einem gesammelten Korb zum eigenen Verzehr beziehungsweise ein bis zwei Kilogramm pro Person und Tag.
Wichtige Merkmale fürs Bärlauch sammeln
Bärlauch wächst gern dort, wo es feucht und schattig ist: an Bächen und in Auen. Genau wie Maiglöckchen. Diese möchtest du aber nicht aus Versehen pflücken, denn Maiglöckchen sind giftig. Es gibt allerdings einige Unterscheidungsmerkmale. Der Geruch ist zwar auch ein wichtiger Aspekt, aber nach den ersten Bärlauch-Blättern in deinen Händen, riecht deine Haut so stark nach Knoblauch, dass sogar Rosen nach Bärlauch riechen würden. Deswegen verlasse dich bitte nicht nur auf den Geruch.

- Die Bärlauch-Blätter setzen außerhalb des Bodens auf ihren Stilen auf und wachsen einzeln aus dem Boden
>> Maiglöckchen Blätter wachsen als Paar direkt aus dem Boden und sind in sich leicht gedreht. - Bärlauch hat spitz zulaufende, längliche Blätter, die etwa 25 cm lang werden
- Die Vorderseite glänzt, die Rückseite ist matt, mit Lotus-Effekt (Abperl-Effekt)
>> Maiglöckchen Blätter glänzen auch auf der Rückseite - Bärlauch hat eine prägnante Rispe auf der Rückseite
- Bärlauch Blätter sind weich und fast durchscheinend
>> Maiglöckchen Blätter sind wesentlich fester - Bärlauch hat eine große Blüte pro Stil
>> Maiglöckchen haben mehrere Blüten an einem Stil

Falls du mal ein Maiglöckchen Blatt erwischen solltest, ist es absolut nicht angenehm, (Übelkeit, Herzrasen), aber nicht sofort tödlich. Das Gift wirkt erst ab etwa 10 Blättern lebensbedrohlich. Austesten solltest du dies aber nicht. Bitte zupfe jedes Blatt gewissenhaft und reise keine großen Mengen wild aus. Die üblen Magenschmerzen kannst du dir sparen. Noch gefährlicher
>> weil richtig, richtig giftig <<, ist die Verwechslungsgefahr mit der Herbstzeitlosen. Diese Pflanze ähnelt sehr dem Maiglöckchen, allerdings wachsen meist drei oder mehr Blätter an einem Stil.
Bärlauch sammeln und verarbeiten
Um das Risiko zu minimieren, aus Versehen ein falsches Blatt gerupft zu haben, lese ich die Blätter zu Hause noch einmal sehr gewissenhaft und langsam. Wenn du dir bei einem Blatt nicht sicher bist, dann lieber weg damit.
Das gründliche Waschen der Blätter ist ebenfalls sehr wichtig. Ich tupfe die Blätter nach dem Waschen und Schleudern auch nochmals mit einem Küchentuch ab. Wenn du im Park sammelst, ist die Gefahr groß, dass ein Hund mal ein Wässerchen gemacht hat oder Ratten etwas haben fallen lassen. Auch wenn du deinen Bärlauch im Wald gesammelt hast, kann er verunreinigt sein. Stichwort: Fuchsbandwurm. Dieser Parasit wird durch den Kot der Füchse verteilt und kann deine Leber schädigen. Die Krankheit ist wirklich kein Spaß und kann böse enden. Deswegen würde ich dir raten, genügend Zeit in das Säubern der Blätter zu investieren. Ich höre immer wieder, dass das mit dem Fuchsbandwurm nicht stimmt, aber unabhängig davon, will ich weder Ratten- noch Fuchskot mitessen.
Wenn dir das Sammeln zu viel Arbeit ist, oder dir die Fahr zu groß ist, kannst du Bärlauch meist auch auf dem Markt kaufen.

Ein Klassiker ist Bärlauchpesto, hier erfährst du die vegane Variante zubereitest.
Eines meiner Lieblingsrezepte ist Risotto mit Bärlauch, hier findest du ein frühlingshaftes Rezept mit Erbsen und Zitrone.

No Comments