Der Beitrag „Beinwell | Natürliche Hilfe für Sportler und Trailrunner“ enthält unbezahlte Werbung.
Seit vielen Jahren gehört Beinwell für mich fest zur Grundausstattung meiner natürlichen Hausapotheke. Besonders als leidenschaftliche Trailrunnerin und begeisterte Sportlerin bin ich immer wieder auf der Suche nach effektiven und natürlichen Mitteln, um Verletzungen vorzubeugen oder kleinere Blessuren schnell in den Griff zu bekommen. Ob bei akuten Verstauchungen, Prellungen, müden Muskeln nach einem intensiven Lauf oder sogar bei hartnäckigen Verspannungen nach längeren Wanderungen – Beinwell hat mir immer zuverlässig geholfen. Dabei schätze ich besonders, dass ich dank Beinwell oft auf chemische Schmerzmittel oder Salben verzichten kann und trotzdem eine schnelle Regeneration erreiche.
Beinwell – bewährte Heilpflanze mit Tradition
Beinwell (Symphytum officinale), bekannt auch als Wallwurz, ist eine Heilpflanze, die seit Jahrhunderten geschätzt wird. Bei Trauma-Beinwell (Symphytum x uplandicum) handelt es sich um eine wirkstoffreichere, Arzneipflanze, die von Forschern und Arzneipflanzen-Experten speziell gezüchtet worden ist. Ihre Hauptwirkstoffe, vor allem das Allantoin, fördern die Zellregeneration, wirken entzündungshemmend, abschwellend und schmerzlindernd. Traditionell werden Zubereitungen mit Beinwell äußerlich bei stumpfen Verletzungen, Zerrungen, Prellungen und Verstauchungen verwendet.
Achtung bei innerer Anwendung:
Wichtig zu wissen: Beinwell enthält Pyrrolizidinalkaloide, die bei innerer Anwendung potenziell leberschädigend wirken können. Deshalb wird von einer inneren Einnahme dringend abgeraten.
Vorteile für Läufer und Sportler
Beinwell hat sich über die Jahre hinweg als wertvoller und vielseitiger Helfer erwiesen. Gerade bei meiner aktiven Lebensweise mit regelmäßigen Laufeinheiten und intensiven Wandertouren ist eine schnelle und natürliche Regeneration entscheidend. Durch regelmäßige Anwendung der Beinwell-Salbe konnte ich nicht nur akute Beschwerden wie Verstauchungen oder Zerrungen schneller auskurieren, sondern habe auch langfristig das Gefühl, dass meine Muskeln und Gelenke robuster und weniger verletzungsanfällig sind.

Besonders angenehm empfinde ich die sanfte und zugleich effektive Wirkung von Beinwell-Produkten, die mir erlaubt, auf stark chemische Mittel wie Salben mit Diclofenac weitgehend zu verzichten. Dies ist nicht nur angenehmer für meine Haut, sondern auch für meinen gesamten Körper. Zudem macht es mir Freude, eigene Salben herzustellen und sie auf meine Bedürfnisse anzupassen – sei es aktivierend nach intensiven Läufen oder entspannend nach einem langen, anstrengenden Tag auf den Trails.
Beinwell ist für mich nicht mehr wegzudenken und ich empfehle die Pflanze allen Sportlerinnen und Sportlern, die Wert auf eine natürliche und bewährte Unterstützung für ihre aktive Lebensweise legen.
Rezeptideen für vegane Beinwell-Salben
In Apotheken kannst du Beinwellwurzel-Pulver kaufen. Es handelt sich dabei um getrocknete und pulverisierte Beinwellwurzel, die sich ideal für die Herstellung eigener Salben oder Umschläge eignet. Das Pulver enthält hoch konzentrierte Wirkstoffe und ermöglicht es dir, Salben individuell an deine Bedürfnisse anzupassen.


Beinwell-Rosmarin-Salbe (aktivierend & durchblutungsfördernd)
Diese Salbe ist ideal nach intensiven Sporteinheiten, da Rosmarin und Pfefferminze die Durchblutung anregen und den Regenerationsprozess aktivieren.
Zutaten:
- 5 Tropfen Pfefferminzöl
- 30 g Beinwellwurzel-Pulver (Apotheke)
- 100 ml Mandel- oder Jojobaöl
- 10 g pflanzliches Wachs (z. B. Candelilla-Wachs)
- 10 Tropfen Rosmarinöl
Zubereitung:
- Beinwellwurzel-Pulver mit Öl mischen und bei geringer Hitze 30 Minuten ziehen lassen.
- Die Mischung durch ein feines Tuch filtern.
- Pflanzenwachs vorsichtig schmelzen, gefiltertes Beinwell-Öl zugeben und verrühren.
- Rosmarin- und Pfefferminzöl unterrühren und in saubere Gläser füllen.
Beinwell-Lavendel-Salbe (beruhigend & entspannend)
Diese Salbe ist bestens geeignet zur Anwendung nach Stress, Anspannung oder um gereizte Haut und Muskeln sanft zu beruhigen.
Zutaten:
- 30 g Beinwellwurzel-Pulver (Apotheke)
- 100 ml Olivenöl
- 10 g pflanzliches Wachs (z. B. Candelilla-Wachs)
- 15 Tropfen Lavendelöl
- 5 Tropfen Kamillenöl
Zubereitung:
- Beinwellpulver mit Olivenöl mischen und bei geringer Hitze 30 Minuten ziehen lassen.
- Mischung durch ein feines Sieb filtern.
- Pflanzenwachs schmelzen, das Öl einrühren und gut verrühren.
- Lavendel- und Kamillenöl zugeben und in Salbentiegel füllen.


Beinwell-Fußbad (durchblutungsfördernd und schmerzlindernd)
Diese Salbe ist bestens geeignet zur Anwendung nach Stress, Anspannung oder um gereizte Haut und Muskeln sanft zu beruhigen.
Zutaten:
- 3 EL getrocknete Beinwellblätter oder -wurzel (wahlweise frisch: eine gute Handvoll zerkleinert)
- 1 TL RosmariN
- 1 TL Ingwer, frisch gerieben
- 1 EL Meersalz oder Magnesiumchlorid
- 1 TL Apfelessig
- 1–2 Tropfen ätherisches Öl, z. B. Lavendel für die Entspannung oder Wacholder bei Muskelkater
- ca. 1 Liter Wasser zum Ansetzen, zusätzlich 2–3 Liter heißes Wasser für das Fußbad
Zubereitung:
- Kräutersud kochen: Beinwell, Rosmarin und Ingwer in einem kleinen Topf mit 1 Liter Wasser langsam erhitzen und etwa 10–15 Minuten köcheln lassen. Danach zugedeckt noch 10 Minuten ziehen lassen.
- Absieben: Sud durch ein feines Sieb schütten, damit keine Pflanzenteile im Fußbad schwimmen.
- Warmen Kräutersud in eine große Schüssel oder Fußwanne geben. Meersalz, Apfelessig und das ätherische Öl hinzugeben. Mit 2–3 Litern heißem Wasser auffüllen, bis die Temperatur angenehm ist (ca. 37–39 °C)
- Füße und Unterschenkel (wenn möglich) ca. 15–20 Minuten baden.
Bekannte Beinwell-Produkte im Überblick
Folgende Produkte mit Beinwell sind am Markt bekannt und bewährt:
- Kytta Schmerzsalbe: Enthält 35 g Beinwellwurzelextrakt pro 100 g Salbe aus Symphytum officinale; ideal bei Muskelschmerzen, Verstauchungen und Prellungen. Allerdings: Kytta ist nicht vegan.
- Traumaplant: Enthält nur 15 g Beinwellwurzelextrakt pro 100 g Salbe, aber verwendet die hochwirksame Art Symphytum × uplandicum; ideal bei Sportverletzungen aller Art. Sogar für Schürfwunden geeignet, da ohne Pyrrolizidinalkaloide. Traumaplant ist vegan.
- Traumeel S: Kombinationspräparat, das Beinwell und weitere Heilpflanzen enthält. Traumeel enthält Wollwachs (Lanolin) und ist somit nicht vegan.
- Dr. Theiss Beinwell-Salbe: Beinwell-Salbe mit Vitamin E, sehr beliebt bei Regeneration und Hautpflege. Enthält Bienenwachs und ist daher nicht vegan.
Hinweis zur Wahl der Salbe: Salben mit Beinwell bieten eine ausgezeichnete natürliche Alternative zu synthetischen Wirkstoffen wie Diclofenac, da sie bei ähnlicher Wirksamkeit deutlich besser verträglich sind, besonders bei regelmäßiger Anwendung.
Fazit: Beinwell
Beinwell ist eine vielseitige und bewährte Heilpflanze, die insbesondere Läuferinnen und Läufern bei der Behandlung und Vorbeugung von Verletzungen helfen kann. Egal ob in fertigen Produkten oder selbst hergestellten Salben – Beinwell bietet natürliche und wirksame Unterstützung bei Beschwerden rund um Muskeln, Gelenke und Bänder.

Photography Credits:
Bilder ivabalk, didier aires, Kathy Büscher und Couleur.
Alle repräsentiert von Pixabay.
2 Comments
Esther
04/23/2025 at 09:46Der Beitrag über Beinwell ist wirklich aufschlussreich, besonders für Sportler und Trailrunner wie mich. Ich kann die regenerierenden Eigenschaften von Beinwell-Salben sehr gut nachvollziehen, vor allem nach langen Läufen oder Wanderungen. Mein Mann und ich nutzen regelmäßig unseren Pool im Garten, um die Muskeln nach dem Trailrunning zu entspannen – eine tolle Ergänzung zur natürlichen Regeneration. Beinwell könnte sicherlich eine gute Option sein, um die Muskeln zusätzlich zu unterstützen. Ich finde es großartig, dass hier natürliche Heilmittel eine so wertvolle Rolle spielen, besonders für diejenigen, die viel unterwegs sind und auf Nachhaltigkeit setzen.
Jules
04/24/2025 at 19:27Hi Esther, lieben Dank für deinen Kommentar – das freut mich sehr! Es ist so schön zu hören, dass ihr Beinwell-Salben auch als wohltuende Unterstützung nach dem Trailrunning in Betrachtung zieht. Gerade nach langen Touren oder intensiven Läufen kann die Kombination aus Kälte, Pflanzen-Medizin und bewusster Regeneration kleine Wunder wirken, oder?
Euer Gartenpool klingt traumhaft – ich nutze dafür die fließenden Gewässer in der Region.
Weiterhin viele schöne Trails & entspannte Pausenmomente im Garten! 🌿🏃♀️☀️ Grüße Jules